24.05.2021

Experimente | Wissen |

Herbarium leicht gemacht

Die warme Jahreszeit ist da und draussen wuchern die Pflanzen und blühen die Blüten. Ob du ein Schulprojekt machst, deine Spaziergänge etwas aufpeppen möchtest oder eine Beschäftigung für deine Schülerinnen und Schüler suchst – wir zeigen dir, wie du in nur fünf Schritten dein eigenes Herbarium erstellst.

Benötigtes Material:

  • Bestimmungsbuch oder Bestimmungs-App
  • Haushaltspapier
  • Zeitungspapier
  • Schwere Bücher
  • Malerklebband oder Leimstift
  • Dickes Papier

 

Einige Tipps vorab:

  • Für das Anlegen eines Herbariums sind die Frühlings- und Sommermonate am besten geeignet. Viele Pflanzen blühen in dieser Zeit und lassen sich daher einfach bestimmen. Ausserdem ist das Herbarium so etwas farbenfroher.
  • Am besten sammelst du die Pflanzen, wenn es zuvor einige Tage nicht geregnet hat. So sind sie einigermassen trocken und das Pressen gestaltet sich einfacher.

 

1. Sammeln

Beim Sammeln solltest du darauf achten, die komplette Pflanze zu entfernen, also samt Wurzeln, Blättern und Blüten. Mit der App «Pl@ntNet» kannst du vor dem Sammeln schnell überprüfen, dass du keine geschützten oder aussergewöhnlich giftigen Pflanzen sammelst. Am besten nimmst du gleich 2–3 Exemplare mit, falls eines beim Transport beschädigt wird oder sich nicht gut pressen lässt. Damit die Pflanzen auf dem Weg nach Hause nicht austrocknen, ist es ratsam, sie in feuchtes Haushaltspapier zu legen. Notiere auch den Fundort und das Funddatum, damit du später die Pflanzen im Herbarium vollständig beschriften kannst.

 

 

2. Bestimmen

Bevor du mit dem Trocknen und Pressen beginnst, solltest du die gesammelten Pflanzen bestimmen. Hierfür eignet sich ein klassisches Bestimmungsbuch. Es gibt aber auch Apps oder Webseiten.

Hier findest du eine kleine Auswahl: 

  • Buch «Was blüht denn da?». Kostet als Taschenbuch ca. CHF 30. 
  • Buch «Flora Helvetica». Kostet je nach Anbieter CHF 120 – 150. 
  • App «Pl@ntNet». Erhältlich kostenlos im App Store oder auf Google Play, bestimmt die Pflanzen mit künstlicher Intelligenz
  • App «Flora Incognita». Erhältlich kostenlos im App Store oder auf Google Play

 

3. Trocknen und Pressen

Die gesammelten und bestimmten Pflanzen legst du dann zwischen Zeitungspapier. Dabei solltest du darauf achten, dass Blätter und Blüten nicht abknicken, und die Pflanzen gut präsentiert sind. Auf den Zeitungsstapel legst du am besten einige schwere Bücher. Alternativ gibt es auch Blumenpressen, die ohne schwere Bücher auskommen. Das Pressen dauert insgesamt 1–2 Wochen.

Wenn die Pflanzen feucht sind, empfiehlt es sich, nach einigen Tagen das Zeitungspapier zu wechseln, damit sie nicht schimmeln.

 

 

4. Auf Papier kleben

Wenn die Pflanzen genügend getrocknet und gepresst sind, kannst du sie aus dem Zeitungspapier herausnehmen.

Aus Malerklebband kannst du kleine Klebestreifen schneiden und damit die Pflanzen auf dem Papier befestigen. Alternativ kann man auch Papierstreifen schneiden, die Enden mit Leimstift bestreichen und die Pflanze so fixieren.

 

 

5. Beschriften 

Zum Schluss musst du die gesammelten Pflanzen beschriften. Folgendes wird üblicherweise erfasst:

  • Name der Pflanzenart
  • Pflanzenfamilie
  • Fundort
  • Datum
  • Name des Sammlers oder der Sammlerin

 

 

Darüber hinaus kannst du weitere Informationen hinzufügen. Du kannst ausserdem ein schönes Deckblatt gestalten oder kunstvolle Überschriften, ganz wie du möchtest.

 

Über die Autorin: Eva Angehrn studiert Humanmedizin in Bern. Im Jahr 2016 hat sie an der internationalen Biologie-Olympiade in Vietnam teilgenommen. Nun engagiert sich Eva als Freiwillige im Kommunikationsteam der Wissenschaftsolympiaden.

 

Ähnliche Artikel: 

Weitere Artikel

Robotik

Schweizer Talente an der Roboter-Olympiade

Noch bevor Elias und Leandra als Team "robo-sapiens" an die World Robot Olympiad in Panama gereist sind, haben sie bei SRF Kids News erzählt, was ihr Roboter alles kann und was sie an der Internationalen Robotik-Olympiade erwartet.

Verband

Lernen von Ted Turlings und Lesya Shchutska

Woher nehmen Sie die Kreativität für Ihre Forschung? Wie wurde Mais zu Ihrem Studiengebiet? Und welches sind die wichtigsten Learnings Ihrer Karriere? Diese Fragen stellten Teilnehmende der Wissenschafts-Olympiade und von Schweizer Jugend forscht den Preisträgern der Wissenschafts-Preise.

Physik

Die Physik eines Pendels

Vor einem Monat hat die Physik-Olympiade am OlyDay die Besucherinnen und Besucher ihres Stands zu einem kleinen Pendel-Experiment von Phybox eingeladen. Du möchtest es zuhause nachmachen? Sie suchen nach einer Aktivität für den Physik-Unterricht? Hier ist die Anleitung.

Chemie

A chemical crossword puzzle

October is nobel prize season. The perfect time to revisit the crossword about nobel prizes in chemistry which the Chemistry Olympiad created for this year's OlyDay. Whether you are a chemistry teacher looking for a fun activity for the last lesson of the day or just want to learn more - try it!

Informatik

Melde dich an für die Workshops der Informatik-Olympiade!

Lerne alles, was du für die erste Runde brauchst.

Chemie

Sei dabei bei der Chemie-Olympiade 2023/24

Du interessierst dich für Chemie und möchtest Gleichgesinnte treffen? Du lernst gerne Neues und suchst eine Herausforderung? Dann mach mit bei der Chemie-Olympiade und löse den Online-Test bis am 13. Oktober 2023.