16.07.2024

Medienmitteilung

Schweizer Biologie-Olympioniken gewinnen in Kasachstan Silber und Bronze ohne Drill

Sie sezierten Schafsaugen und hielten Falken auf dem Arm: Vom 7. bis 14. Juli erlebten 320 Jugendliche aus über 80 Ländern ein grosses Abenteuer in Astana, wo die 35. Internationale Biologie-Olympiade (IBO) stattfand. Das Schweizer Team räumte zwei Silber- und zwei Bronzemedaillen ab - und das, ohne bis spät in die Nacht zu büffeln. Ihr Erfolgsrezept? Abendliche Kartenspiele, ein riesiger Plüsch-Oktopus und das Schweizer Schulsystem.

Das Schweizer Team und ihr überdimensionierter Glücksbringer. Von links nach rechts: Leora Schwengeler, Raphael Burgener, Nayin Bao und Nico Amstutz. (Alle Bilder: Lars Wehrle, Schweizer Biologie-Olympiade)

Das Kennenlernen der kasachischen Kultur kam nicht zu kurz.

Schweizer Schokolade und ein riesiger Plüsch-Oktopus helfen, das Eis zu brechen.

Besuch der Nur-Sultan Grand Mosque.

Das Schweizer Team erkundet die Stadt Astana.

Für das Fürstentum Liechtenstein ist Tom Crossley angetreten (vorne in der Mitte zwischen seinen Delegationsleitern, hinten das Schweizer Team inklusive Leitung).

Silber: 

  • Nayin Bao, Kantonsschule Wettingen (AG)

  • Nico Amstutz, Gymnasium Thun (BE)

Bronze:

  • Leora Schwengeler, Gymnasium Oberwil (BL)

  • Raphael Burgener, Berufsfachschule Oberwallis (VS)

 

Für das Fürstentum Liechtenstein ist Tom Crossley (Liechtensteinisches Gymnasium) angetreten.

 

VIDEO: RAPHAEL, NICO, NAYIN UND LEORA ERZÄHLEN 

 

Spass statt Stress

Sie haben alle besser abgeschnitten, als sie erwartet hätten: “Überrascht und überwältigt”, beschreibt Nico Amstutz seine Reaktion auf das Resultat. “Dies ist ein gutes Ergebnis im Vergleich zu Vorjahren und anderen mitteleuropäischen Ländern”, ordnet Lars Wehrle von der Schweizer Biologie-Olympiade ein. Der Student der Universität Bern begleitete die vier Schweizer Teilnehmenden, die sich im April durch ihre Leistungen am nationalen Wettbewerb qualifiziert hatten, an die IBO. Sie seien gut vorbereitet worden, meint Raphael Burgener. Wehrle legt aber Wert darauf, dass die Freiwilligen der Schweizer Biologie-Olympiade keinen Druck auf die Teilnehmenden ausüben. “Sie haben nie am Abend zuvor gelernt und wir haben sie nie angewiesen, das zu tun. Wir sagten ihnen, dass sie Spass haben und Kontakte knüpfen sollen”, betont Wehrle und zieht eine positive Bilanz für die Schweiz: “Folglich zeigt unser Resultat, dass unser Schulsystem viel richtig macht.” 

In einem Wort: “Eindrücklich”

Die IBO sei sehr professionell organisiert gewesen, so Wehrle: “Wir haben uns zu keinem Moment Sorgen um die Teilnehmenden gemacht.” Der Wettbewerb bestand aus zwei Theorieprüfungen und vier Praktika, in denen die Teilnehmenden unter anderem Pflanzenblüten bestimmen, forensische Untersuchungen durchführen und Schafsaugen sezieren mussten. Doch auch das Kennenlernen der kasachischen Kultur kam nicht zu kurz. Bei einer Exkursion in den Burabay-Nationalpark konnten die Teilnehmenden traditionellen Kampfsport beobachten und mit abgerichteten Falken auf Tuchfühlung gehen. “Eindrücklich”, antworten die Schweizer Teilnehmenden auf die Frage, wie sie die IBO in einem Wort beschreiben würden. In guter Erinnerung bleiben ihnen auch Spieleabende mit anderen Teilnehmenden aus aller Welt. Um das Eis zu brechen, schleppte das Schweizer Team einen riesigen blauen Plüsch-Oktopus mit - Gesprächsstoff garantiert. Während Nayin nun bereits wieder in der Schweiz ist, um den Militärdienst zu absolvieren, geht das Abenteuer für drei von ihnen privat mit einer langen Rückreise per Zug weiter. Danach wartet auf Raphael die Berufsmatura, Nayin und Nico planen naturwissenschaftliche Studiengänge und Leora wartet gespannt, ob ihre Numerus-Clausus-Resultate fürs Medizinstudium reichen.

 

Die Wissenschafts-Olympiade fördert seit 20 Jahren Jugendliche, weckt wissenschaftliche Begabungen und Kreativität und beweist: Wissenschaft ist spannend. Zehn Olympiaden finden jedes Jahr statt: Workshops, Lager, Prüfungen sowie Wettbewerbe für über 8'000 Talente in Biologie, Chemie, Geographie, Informatik, Linguistik, Mathematik, Philosophie, Physik, Robotik und Wirtschaft. Treffen Sie die jungen Talente - bei der Jubiläumsfeier am 14. September in Bern.

 

Bilder

Zur freien Verwendung mit Quellenangabe (Lars Wehrle, Schweizer Biologie-Olympiade). Download am Ende des Beitrags via Button. Porträts und weitere Bilder auf Anfrage.

 

Kontakt

Lara Gafner

Verantwortliche Marketing und Kommunikation

Wissenschafts-Olympiade
Universität Bern

Hochschulstrasse 6

3012 Bern

+41 31 684 35 26

l.gafner@olympiad.ch

Weitere Artikel

Physik

Physik-Olympiade: Paris wartet auf Schweizer Wissenschaftstalente

Am 15. und 16. März fand an der Neuen Kantonsschule Aarau das Finale der Schweizer Physik-Olympiade statt. 27 Jugendliche experimentierten um die Wette und lösten Theoriefragen. Jetzt ist klar, an wen die Medaillen gehen - und wer die Schweiz an der Internationalen Physik-Olympiade vertritt.

Informatik

Schweizer Informatiknachwuchs geht auf Reisen

Am 8. und 9. März fand an der EPFL das Finale der Schweizer Informatik-Olympiade statt. 12 Jugendliche wurden mit Medaillen ausgezeichnet. Doch sie ruhen sich nicht auf ihren Lorbeeren aus. Ihr Ziel? Ein Platz an der Internationalen Informatik-Olympiade in Bolivien.

Philosophie

Philosophie-Gold für junge Essayisten in Basel

Ist es erstrebenswert, moralisch perfekt zu sein? Ist die Philosophie immer befreiend, oder kann sie auch ein Werkzeug der Unterdrückung sein? Mit solchen Fragen beschäftigten sich 15 Jugendliche am Finale der Philosophie-Olympiade, das vom 6. bis 8. März an der Universität Basel stattfand.

Robotik

Schweizer Kids bauen an Internationaler Robotik-Olympiade Roboter für mehr Natur

Wie können uns Roboter helfen, im Einklang mit der Natur zu leben? Um diese Frage drehte sich das Weltfinale der World Robot Olympiad (WRO), welches vom 28. - 30. November Izmir stattfand. Von 562 Teams waren sieben aus der Schweiz am Start.

Geographie

Teenager gewinnen Tickets nach Thailand mit Feldarbeit im Wohnquartier

Flüsse und Hauptstädte auswendig lernen? Darum geht es bei der Geographie-Olympiade nicht. Die Jugendlichen, die am zehnten Finale teilnahmen, schrieben über Wirtschaftsgeographie, interpretierten Grafiken zu Meeresströmungen oder planten die autofreie Zukunft eines Berner Stadtteils.

Robotik

Schweizer Teams erfolgreich an Europäischem Robotik-Wettbewerb

10 Schweizer Teams qualifizierten sich für das Open Championship der World Robot Olympiad (WRO) in Brescia in Italien; zwei von ihnen standen am Schluss auf dem Podest.