22.07.2022

Medienmitteilung

Schweizer Jugendliche gewinnen vier Bronzemedaillen in Biologie

Vom 10. bis 18. Juli fand in Jerewan, Armenien die Internationale Biologie-Olympiade (IBO) statt. 237 Mittelschülerinnen und Mittelschüler aus über 60 Ländern nahmen am Wettbewerb teil - nach zwei Jahren online endlich wieder vor Ort. Alle vier Mitglieder des dreisprachigen Schweizer Teams wurden mit Bronzemedaillen ausgezeichnet:

Das Schweizer Team mit Leitern und Guides. Vorne von links nach rechts: Davide Petraglio, Dominik Rožman, Mathile Rolle, Zora Althaus (Bild: Lars Wehrle)

Ein Ausflug in die armenischen Berge. (Bild: Mathilde Rolle)

Teilnehmende erkunden den Prüfungslokalitäten. (Bild: IBO 2022)

Davide Petraglio im April beim nationalen Finale (Bild: Till Epprecht)

Dominik Rožman im April beim nationalen Finale (Bild: Till Epprecht)

Mathilde Rolle im April beim nationalen Finale (Bild: Till Epprecht)

Zora Althaus im April beim nationalen Finale (Bild: Till Epprecht)

Seraphim Joliat im April beim nationalen Finale (Bild: Till Epprecht)

  • Davide Petraglio, Liceo cantonale di Locarno (TI) 

  • Dominik Rožman, Kantonsschule Wettingen (AG) 

  • Mathilde Rolle, Collège du Sud (FR) 

  • Zora Althaus, Gymnasium Neufeld (BE) 

Für Liechtenstein trat Seraphim Joliat (Liechtensteinisches Gymnasium, FL) an.  

Sie kennen das Leben in- und auswendig 

Die IBO ist nichts für schwache Nerven. In ihrer Freizeit wälzen die Teilnehmenden dicke Lehrbücher, um sich das Wissen für die zwei dreistündigen Theorieprüfungen anzueignen. Während der Praktika sezieren sie Fische und blicken tief in deren Inneres, um herauszufinden, welche Spezies hier unter dem Skalpell liegt. Die Biodiversität systematisch identifizieren zu können sorgt nämlich nicht nur für Ordnung, sondern ist in Zeiten des Artensterbens von existentieller Relevanz, erklärt Olympiaden-Volunteer Lars Wehrle. Aber der Naturkundler-Nachwuchs muss neben scharfen Klingen und enzyklopädischem Wissen auch mit Computern hantieren können. Zusätzlich zu Zoologie, Pflanzenphysiologie und Biochemie gehört auch Bioinformatik zu den Themen der vier neunzigminütigen praktischen Prüfungen. Kein Wunder sind sich die Schweizer Teilnehmenden einig, dass die Prüfungen anstrengend waren – wenn auch, laut Mathilde, sehr interessant. «Es war cool, sein Wissen anwenden zu können und sich mit schwierigeren Fragen zu konfrontieren», findet die Freiburgerin. 

Abenteuer in Armenien 

Starke Nerven brauchen die jungen Talente nicht nur im Prüfungssaal. Aufgrund technischer Schwierigkeiten kommt es bei dieser IBO zu Wartezeiten und verschobenen Programmpunkten. Auch von Krankheiten bleibt die Delegation nicht verschont. Davide zeigt sich aber optimistisch: «Wir haben beim Warten Spiele gespielt. In dieser Zeit habe ich die Möglichkeit gehabt, andere Leute kennenzulernen.» Der Austausch mit Jugendlichen aus aller Welt ist für die Schweizer Teilnehmenden das Highlight der Olympiade. «Das war eine fantastische Erfahrung! Man kann so Netzwerke knüpfen, neue Freundschaften schliessen und verschiedene Kulturen entdecken», findet Mathilde. Auch vom Sightseeing in Armenien haben die Jugendlichen viel zu erzählen. «Ich konnte ein Land und dessen Kultur kennenlernen, welches ich sonst wahrscheinlich nicht besucht hätte», meint Dominik, «wir haben Museen, ein Kloster, einen Tempel und eine Burg besucht». 

Nächster Halt: Biologie 

«Ich hatte keine Erwartungen bezüglich der Resultate, ich wollte einfach Leute kennenlernen und Spass haben», sagt Davide. Dementsprechend freut er sich über die unerwartete Medaille. Auch Dominik ist zufrieden, sieht aber noch Luft nach oben: «Falls ich nächstes Jahr auch an die IBO komme, weiss ich, was ich besser machen kann». Neben einer weiteren Teilnahme an der Biologie-Olympiade will der vielseitig interessierte Kantischüler die Linguistik-Olympiade ausprobieren. Auch Davide hat vor, noch einmal mitzumachen. Mathilde hingegen schliesst schon die Schule ab und will danach Veterinärmedizin oder Biologie studieren: «Ich liebe es, natürliche und physiologische Prozesse verstehen zu können». 

Die Wissenschafts-Olympiade fördert Jugendliche, weckt wissenschaftliche Begabungen und Kreativität und beweist: Wissenschaft ist spannend.  Zehn Olympiaden finden jedes Jahr statt: Workshops, Lager, Prüfungen sowie Wettbewerbe für über 4'000 Talente in Biologie, Chemie, Geographie, Informatik, Linguistik, Mathematik, Philosophie, Physik, Robotik und Wirtschaft. Die Organisatoren sind junge Forschende, Studierende oder Lehrpersonen, die freiwillig viele Stunden und Herzblut in das nationale Programm investieren.

 

Links

 

Bilder

Zur freien Verwendung mit Quellenangabe. Download am Ende des Beitrags via Button. 

Kontakt

Lara Gafner

Medienverantwortliche

Wissenschafts-Olympiade
Universität Bern

Hochschulstrasse 6

3012 Bern

+41 31 684 35 26

l.gafner@olympiad.ch

Weitere Artikel

Informatik

Der Schweizer Informatiknachwuchs programmiert um die Wette

Am 27. Mai wurden die Resultate der Schweizer Informatik-Olympiade bekanntgegeben. 16 junge Talente verdienten sich mit cleverem Code und effizienten Algorithmen je vier Gold-, Silber- und Bronzemedaillen.

Philosophie

Schweizer an Internationaler Philosophie-Olympiade in Griechenland ausgezeichnet

Vom 11. bis 14. Mai fand die 31. Internationale Philosophie-Olympiade (IPO) statt. 100 junge Denkerinnen und Denker aus fast 50 Ländern begaben sich auf eine Reise zu den Wurzeln der Philosophie und der olympischen Idee: Der Essaywettbewerb fand dieses Jahr in Olympia, Griechenland statt.

Wirtschaft

Fünf Nachwuchstalente gewinnen Schweizer Wirtschafts-Olympiade

Während andere olympische Champions schnell rennen oder weit springen, verstehen die Finalist*innen der Wirtschafts-Olympiade ökonomische Zusammenhänge und präsentieren gewiefte Geschäftsideen. Fünf von ihnen wurden am 5. Mai mit Medaillen gekürt und kommen weiter in die internationale Runde:

Mathematik

Bronze für zwei Schweizer Jungmathematikerinnen

Vom 13. bis 19. April fand in Slowenien die 12. Europäische Mathematik-Olympiade für junge Frauen statt. Über 200 Schülerinnen aus über 50 Ländern trafen auf anspruchsvolle Aufgaben, neue Freundinnen und berühmte Mathematikerinnen.

Linguistik

Junge Talente gewinnen Medaillen an der zweiten Schweizer Linguistik-Olympiade

Über 50 Jugendliche haben Ende März am Finale der Schweizer Linguistik-Olympiade teilgenommen, die dieses Jahr zum zweiten Mal stattfand. Am 19. April wurde bekanntgegeben, welche acht Sprachtalente an der Internationalen Linguistik-Olympiade in Bulgarien teilnehmen werden.

Biologie

Mit dem Sezierbesteck aufs Siegerpodest

Vom 11. bis 16. April fand an der Universität Bern das Finale der Schweizer Biologie-Olympiade statt. 18 Jugendliche stellten ihr Wissen über die belebte Natur unter Beweis. Auf die vier Gewinner wartet nun ein Abenteuer in den Arabischen Emiraten.