27.08.2020

Medienmitteilung

Zweifache Bronze für die Schweiz an Internationaler Biologie-Olympiade

Eigentlich hätte die Internationale Biologie-Olympiade, kurz IBO, dieses Jahr in Japan stattfinden sollen. Doch dann kam die Pandemie und die IBO wurde durch einen virtu-ellen Wettbewerb ersetzt. Auf den persönlichen Austausch mit Gleichgesinnten aus anderen Ländern mussten diese vier Schweizer Talente aber nicht ganz verzichten:

Das Schweizer Team und das Holländische Team (Bild: Sarah Hilfiker)

Von rechts nach links: Kalila Hörler, Kaspar Lanz, Anna Salud, Orna Frohnert (Bild: Sarah Hilfiker)

Kaspar Lanz. (Bild: Kaspar Lanz)

Anna Salud. (Bild: Anna Salud)

Schon letztes Jahr erfolgreich mit dabei: Orna Frohnert mit ihrer Silbermedaille am Finale der Schweizer Biologie-Olympiade 2019. (Bild: Biologie-Olympiade)

Kalila Hörler (Bild: Kalila Hörler)

Das Logo der "IBO Challenge" aus Origami gebastelt. (Bild: Kalila Hörler)

  • Anna Salud, Gymnasium Oberwil (BL)
  • Kalila Hörler, Alte Kantonsschule Aarau (AG)
  • Kaspar Lanz, Gymnasium Lerbermatt (BE)
  • Orna Frohnert Berufsschule Aarau (AG)

 

Wie am 24. August verkündigt wurde, erhalten Anna Salud und Kaspar Lanz je eine Bronzemedaille.

 

Niederlande statt Nagasaki

Qualifiziert haben sich Anna, Kalila, Kaspar und Orna durch ihre Leistungen an der Schweizer Biologie-Olympiade. Wie die Internationale Biologie-Olympiade lief auch diese lief wegen der Pandemie etwas anders ab: Das Finale fiel dieses Jahr aus. Stattdessen bekamen die besten vier Teilnehmenden der zweiten Runde die Chance, sich auf internationalem Niveau zu beweisen. Auch wenn die Internationale Biologie-Olympiade durch die virtuelle «IBO Challenge» ersetzt wurde, sassen die Jugendlichen nicht nur zuhause vor dem Computer, sondern fuhren nach Amersfoort, wo sie am 11. und 12. August gemeinsam mit holländischen Nachwuchsbiologinnen und -biologen die digitalen Prüfungen schrieben. Die theoretischen Prüfungen konnte problemlos digital durchgeführt werden. Praktische Prüfungen im Labor waren aus der Ferne jedoch nicht möglich. Die Teilnehmenden mussten stattdessen Bilder analysieren und Bioinformatik-Aufgaben lösen.

 

Ein gutes Gemeinschaftsgefühl

Nach den Prüfungen erkundete das Schweizer Team noch ein paar Tage lang die Niederlande. Kaspar genoss die Landschaft und das gute Gemeinschaftsgefühl, welches unter den Teilnehmenden herrschte. Auch Anna fand es gut, dass der soziale Aspekt nicht zu kurz kam. «Es wäre sicher interessant gewesen, nach Japan zu reisen und Leute aus ganz vielen Ländern zu treffen. Andererseits war es auch schön, weniger Leute besser kennenzulernen», meint sie. Die Biologie-Olympiade, bei der sie auf Empfehlung ihres Lehrers mitgemacht hat, hat ihr so gut gefallen, dass sie nächstes Jahr auf jeden Fall nochmal mitmachen will. Kaspar, der sich seit seiner Kindheit für Biologie interessiert, wurde ebenfalls von seinem Lehrer auf den Wettbewerb aufmerksam gemacht. Er hat dieses Jahr das Gymnasium abgeschlossen und studiert ab September Agrarwissenschaften an der ETH Zürich. Für den Studiengang hat er sich entschieden, weil dieser Biologie und einen starken Praxisbezug verbindet. Kaspar interessiert sich dafür, wie sich die Menschheit in Zukunft ernähren wird und wie beispielsweise der Klimawandel die Landwirtschaft verändern wird.

 

Die Wissenschafts-Olympiade fördert Jugendliche, weckt wissenschaftliche Begabungen und Kreativität und beweist: Wissenschaft ist spannend. Neun Olympiaden finden jedes Jahr statt: Workshops, Lager, Prüfungen sowie Wettbewerbe für über 4'000 Talente in Biologie, Chemie, Geographie, Informatik, Mathematik, Philosophie, Physik, Robotik und Wirtschaft. Die Organisatoren sind junge Forschende, Studierende oder Lehrpersonen, die freiwillig viele Stunden und Herzblut in das nationale Programm investieren.

 

Bilder

Zur freien Verwendung mit Quellenangabe. Download am Ende des Beitrags via Button.

 

Links

 

Kontakt

Lara Gafner

Kommunikationsbeauftragte

Wissenschafts-Olympiade
Universität Bern

Hochschulstrasse 6

3012 Bern

+41 031 631 51 87

l.gafner@olympiad.ch  

Weitere Artikel

Physik

Physik-Olympiade: Paris wartet auf Schweizer Wissenschaftstalente

Am 15. und 16. März fand an der Neuen Kantonsschule Aarau das Finale der Schweizer Physik-Olympiade statt. 27 Jugendliche experimentierten um die Wette und lösten Theoriefragen. Jetzt ist klar, an wen die Medaillen gehen - und wer die Schweiz an der Internationalen Physik-Olympiade vertritt.

Informatik

Schweizer Informatiknachwuchs geht auf Reisen

Am 8. und 9. März fand an der EPFL das Finale der Schweizer Informatik-Olympiade statt. 12 Jugendliche wurden mit Medaillen ausgezeichnet. Doch sie ruhen sich nicht auf ihren Lorbeeren aus. Ihr Ziel? Ein Platz an der Internationalen Informatik-Olympiade in Bolivien.

Philosophie

Philosophie-Gold für junge Essayisten in Basel

Ist es erstrebenswert, moralisch perfekt zu sein? Ist die Philosophie immer befreiend, oder kann sie auch ein Werkzeug der Unterdrückung sein? Mit solchen Fragen beschäftigten sich 15 Jugendliche am Finale der Philosophie-Olympiade, das vom 6. bis 8. März an der Universität Basel stattfand.

Robotik

Schweizer Kids bauen an Internationaler Robotik-Olympiade Roboter für mehr Natur

Wie können uns Roboter helfen, im Einklang mit der Natur zu leben? Um diese Frage drehte sich das Weltfinale der World Robot Olympiad (WRO), welches vom 28. - 30. November Izmir stattfand. Von 562 Teams waren sieben aus der Schweiz am Start.

Geographie

Teenager gewinnen Tickets nach Thailand mit Feldarbeit im Wohnquartier

Flüsse und Hauptstädte auswendig lernen? Darum geht es bei der Geographie-Olympiade nicht. Die Jugendlichen, die am zehnten Finale teilnahmen, schrieben über Wirtschaftsgeographie, interpretierten Grafiken zu Meeresströmungen oder planten die autofreie Zukunft eines Berner Stadtteils.

Robotik

Schweizer Teams erfolgreich an Europäischem Robotik-Wettbewerb

10 Schweizer Teams qualifizierten sich für das Open Championship der World Robot Olympiad (WRO) in Brescia in Italien; zwei von ihnen standen am Schluss auf dem Podest.