13.07.2023

Medienmitteilung

Zweimal Silber, zweimal Bronze für Schweizer Nachwuchsbiologen

Von 2. bis am 11. Juli fand in den Vereinigten Arabischen Emiraten die Internationale Biologie-Olympiade statt. Etwa 300 Jugendliche aus aller Welt widmeten sich ihrer geteilten Faszination für die Erforschung der belebten Natur. Für die Schweiz war der Wettbewerb ein Erfolg: Jedes der vier Teammitglieder bringt eine Medaille nach Hause.

Das Schweizer Team mit Medaillen. Von links nach rechts: Lars Wehrle (Country coordinator / Jurymitglied), Anthony Gillioz, Kilian Sintić, Davide Petraglio, Nathan Böhler und Nina Kathe (Jurymitglied). (Quelle: Schweizer Biologie-Olympiade)

Das Schweizer Team posiert vor dem Skelett eines Kamels in der UAE University in Al Ain (Quelle: Schweizer Biologie-Olympiade)

Anthony signalisiert den Helfer*innen eine Frage während der Prüfung. (Quelle: IBO 2023)

Das Schweizer Team bei der Eröffnungszeremonie neben dem Flaggenträger (Quelle: IBO 2023).

Silber:

  • Davide Petraglio, Liceo cantonale di Locarno (TI)
  • Kilian Sintić, Kantonsschule Wettingen (AG)

Bronze:

  • Anthony Gillioz, Kollegium Spiritus Sanctus Brig (VS)
  • Nathan Böhler, Alte Kantonsschule Aarau (AG)

 

Das Verhalten von Eidechsen beobachten und statistisch auswerten. Auf den Mikroliter genau pipettieren. Selbstständig DNA analysieren. Geschickt mit dem Skalpell umgehen. Sich auskennen in Biochemie, Bioinformatik, Ökologie, Verhaltenswissenschaft und Molekularbiologie. All dies und noch mehr mussten die Teilnehmenden der 34. Internationalen Biologie-Olympiade in Al Ain könnnen, um durch ihre Leistungen in Theorie und Praxis eine der begehrten Medaillen zu gewinnen. Den vier Schweizern, die sich am nationalen Finale für das arabische Abenteuer qualifiziert hatten, gelang es. «Mein Ziel für dieses Jahr war es, das Resultat vom letzten Jahr zumindest zu wiederholen, und so bin ich sehr glücklich, dass ich eine Silbermedaille gewonnen habe», sagt Davide, der 2022 in Armenien Bronze holte.

 

<iframe allowfullscreen frameborder="0" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/5ijVHwsVars" width="560"></iframe>

Die Aufnahme der Preisverleihung. Hier sind die Schweizer zu sehen: 1:16:34 (Nathan), 1:32:09 (Anthony), 02:03:26 (Kilian), 2:08:03 (Davide).

 

Auch Kilian ist sehr zufrieden, meint aber, durch intensivere Vorbereitung wäre noch mehr Potential auszuschöpfen. Doch der Prüfungserfolg ist auch nicht alles, weiss Anthony: «Aus diesem Grund werde ich meinen Freunden wahrscheinlich mehr von den Exkursionen nach Abu Dhabi und Dubai erzählen. Wovon ich aber am meisten schwärmen werde, sind die Momente, die ich mit den anderen Teilnehmenden erleben durfte. Ich glaube, das ist auch das, was für mich schlussendlich zählt.»

Die kulturellen Differenzen, denen sie in den Emiraten begegneten, seien manchmal herausfordernd gewesen, so einige Teammitglieder. Dennoch empfanden sie den Austausch mit Gleichgesinnten aus aller Welt als bereichernd: «Ich hoffe, die hier geknüpften Kontakte noch lange behalten zu können, und somit in vielen Ländern und auch hoffentlich in vielen Bereichen der biologischen Forschung jemanden zu kennen», meint Kilian. Auf die Frage, was er an der Biologie liebt, schwärmt der Maturand: «Biologie ist grundsätzlich die Erforschung des Lebens, und das Leben ist auf diesem Planeten omnipräsent. Ich und du und alle, die dies lesen, sind selbst auch Biologie!»

Während es für die anderen zuerst zu Militär und Zivildienst geht, fängt Kilian im Herbst ein Biologiestudium an der Universität Zürich an. Für Anthony ist nach der Olympiade erstmal schon wieder vor der Olympiade: Er engagiert sich in den kommenden Tagen als freiwilliger Helfer bei der erstmals von der Schweiz organisierten Internationalen Chemie-Olympiade.

 

Die Wissenschafts-Olympiade fördert Jugendliche, weckt wissenschaftliche Begabungen und Kreativität und beweist: Wissenschaft ist spannend.  Zehn Olympiaden finden jedes Jahr statt: Workshops, Lager, Prüfungen sowie Wettbewerbe für über 6'000 Talente in Biologie, Chemie, Geographie, Informatik, Linguistik, Mathematik, Philosophie, Physik, Robotik und Wirtschaft. Die Organisatoren sind junge Forschende, Studierende oder Lehrpersonen, die freiwillig viele Stunden und Herzblut in das nationale Programm investieren.

 

Links

 

Bilder

Zur freien Verwendung mit Quellenangabe. Download am Ende des Beitrags via Button. Weitere Bilder erhalten Sie auf Anfrage.

 

Kontakt

Lara Gafner

Medienverantwortliche

Wissenschafts-Olympiade
Universität Bern

Hochschulstrasse 6

3012 Bern

+41 31 684 35 26

l.gafner@olympiad.ch

 

Weitere Artikel

Informatik

Schweizer Informatik-Silber an Junioren-Olympiade

Vom 8. bis am 14. September fand in der georgischen Stadt Kutaisi die 7. European Junior Olympiad in Informatics (EJOI) statt. Für den Wettbewerb reisten über 100 Jugendliche aus 24 Ländern an - unter anderem aus der Schweiz. Ein junger Genfer gewann Silber.

Informatik

Verband

Schweizer Teenager messen sich in Ungarn mit Informatik-Weltspitze

Vom 28. August bis 4. September fand im ungarischen Szeged die Internationale Informatik-Olympiade (IOI) statt. 351 junge Talente aus 87 Ländern stellten ihre algorithmischen Problemlösefähigkeiten unter Beweis. Das vierköpfige Schweizer Team gewann eine Bronzemedaille und zwei Ehrenmeldungen.

Mathematik

Verband

Bisher beste Leistung an der Mitteleuropäischen Mathematik-Olympiade: Schweizer gewinnen vier Medaillen

Vom 21. bis 27. August fand im slowakischen Strečno die 17. Mitteleuropäische Mathematik-Olympiade statt. Sechzig junge Mathe-Talente aus zehn Ländern grübelten um die Wette. Für die Schweiz gab’s zweimal Silber, zweimal Bronze und einen neuen Rekord.

Informatik

Verband

Schweizer Schüler gewinnen Bronze für ihre Programmierkünste

Vom 13. bis am 19. August trafen sich im deutschen Magdeburg 48 Jugendliche aus 11 Ländern. Ihr gemeinsames Interesse: Die Informatik. Bei der 30. Zentraleuropäischen Informatik-Olympiade kämpften sie mit Algorithmen und Codezeilen um die Podestplätze. Das Schweizer Team gewann zwei Medaillen.

Geographie

Verband

Zweimal Bronze für Schweizer an Internationaler Geographie-Olympiade

Für ihr Lieblingsfach reisen sie bis nach Indonesien: Letzte Woche nahmen vier junge Schweizer dort an der Internationalen Geographie-Olympiade teil. Sie erkundeten den Inselstaat, knüpften Kontakte mit Gleichgesinnten aus 46 Ländern und gewannen zwei Medaillen.

Wirtschaft

Silber und Bronze für Schweizer Talente an Internationaler Wirtschafts-Olympiade

Vom 24. Juli bis zum 2. August fand online und in Griechenland die International Economics Olympiad statt. Alle fünf Schweizer Teilnehmenden kamen mit Edelmetall im Gepäck nach Hause - die beste Teamleistung seit Beginn der Schweizer Teilnahme vor fünf Jahren.